Breitachklamm (ca. 33 km)
Mutige
Tiefenbacher haben zur Jahrhundertwende den Wanderweg durch die Klamm
entdeckt und zugängig gemacht. Unweit von Tiefenbach bahnt sich das
Wasser
der Breitach durch eine enge Schlucht mit fast hundert
Meter hohen senkrechten und überhängenden Wänden den Weg. Sie stürzt
donnernd über hohe Felsbänke, gurgelt in tiefen Gumpen und versprüht
sich in feinste Tröpfchen, in denen das Licht spielt.
|

»
www.breitachklamm.de |
|
Kempten (ca. 20 km)
Die wahrscheinlich älteste Stadt Deutschlands
mit den heute vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten war lange bevor die
Römer hierher kamen die keltische Siedlung Cambodunum.
Besondere
Sehenswürdigkeiten sind z.B. die St.-Lorenz-Basilika (erster großer
Barock-Kirchenbau nach dem Dreißigjährigen Krieg) oder die Residenz
(bis 1803 Benediktiner Abtei mit Fürstensaal). Das gotische Rathaus
mit seinem Zwiebelturm wurde 1474 anstelle eines städtischen
Kornspeichers erbaut.
Der Rathausplatz ist heute, eingerahmt von Café
und Gaststätten,
besonders im Sommer Treffpunkt für Jung und Alt.
|
»
www.kempten.de |
|
Füssen (ca. 23 km)
Stadt am Forggensee mit ehemaligem
Benediktinerkloster.
Das Hohe Schloss, ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg, beherrscht das Stadtbild.
Im Nordflügel
des Schlosses ist heute eine Filialgalerie der Bayerischen
Gemäldesammlung untergebracht. "Ludwig2" ist Bayerns erstes großes
Musical und das weltweit erste Musiktheater am historischen
Originalschauplatz. Spielstätte ist das klassisch-moderne
Musical-Theater Neuschwanstein, das auf einem eigens dafür
aufgeschütteten Grundstück am Forgensee erbaut wurde.
Im Herzen des
Königswinkel gelegen, bietet der elegante Bau eine wunderschöne
Panoramasicht auf die weltberühmten Schlösser Neuschwanstein und
Hohenschwangau. So entstand inmitten einer beeindruckenden
Natur-Kulturlandschaft eine touristische Top-Attraktion.
|

»
www.stadt-fuessen.de |
|
Königsschlösser |
»
www.schloesser.bayern.de |
|
Schloss Hohenschwangau (ca. 25 km)
1832-1836 ließ Kronprinz Maximilian von Bayern
die verfallene Burg Schwanstein im neugotischen Stil wieder aufbauen.
Hohenschwangau wurde Sommersitz des späteren Königs Max II und
langjährige Residenz von Ludwig II.
top
|

»
www.hohenschwangau.de
|
|
Schloss Neuschwanstein (ca. 25 km)
König Ludwig II. von Bayern ließ das heute
weltberühmte Schloss 1869 bis 1886, im Stil einer mittelalterlichen
Burg, erbauen.
Der König bewohnte Neuschwanstein ab 1884 zeitweise und
als er 1886 starb, war der Bau noch unvollendet.
Danach wurde nur noch
Angefangenes fertig gestellt.
|

»
www.neuschwanstein.com

|
|
Schloss
Linderhof (ca. 80 km)
1874-1878 im französischen Rokokostil für König
Ludwig II. von Bayern bei Oberammergau errichtet.
Linderhof ist das
kleinste der Traumschlösser des Königs.
Der 32 Meter hohe
Springbrunnen im Park wird von vielen Besuchern bewundert.
|

»
www.linderhof.de
|
|
Tannheimer Tal (ca. 30 km)
Zu Österreich gehört dieses landschaftlich sehr
schöne Hochtal. Das Heimatmuseum Kienzen wurde in einem 300 Jahre
alten Bauernhaus eingerichtet. Sehenswert ist auch der Vilsalpsee,
herrlich gelegen inmitten hoher Berge.
top |

»
www.tannheimertal.com |
|
Wieskirche
(ca. 50 km)
Sehenswerte Rokokokirche in der Gemeinde
Steingaden, erbaut 1746-1754 von Dominikus Zimmermann. (Die
Einrichtung übernahm sein Bruder Johann Baptist Zimmermann).
Die Wieskirche gilt als das bedeutendste Bauwerk des
bayerisch-schwäbischen Barocks.
Das kleine Haus westlich der Kirche
war das Wohnhaus des großartigen Baumeisters.
|

»
www.wieskirche.de |
|
Oberstdorf (ca. 38 km)
Ab Oberstdorf ist die Fahrt auf das Nebelhorn
(höchste Bergbahn im Allgäu) oder auf das Fellhorn möglich.
Weitere
Sehenswürdigkeiten sind die Skiflugschanze oder auch das für die
Skiweltmeisterschaft 2005 neu erbaute Schattenbergstadion.
Ebenso
erwähnenswert die Breitachklamm, mit 1780 m Länge eine der schönsten
Klammen in Europa.
top
|

»
www.oberstdorf.de |
|
Allgäu
Skyline Park (ca. 60 km)
Alle Fahrgeschäfte sind bis 24 Uhr geöffnet. Ein besonderes
Comedy-Programm mit Straßenkünstlern, Zauberern, Stelzenläufern, Air
Brusher und Jongleuren begleitet Sie auf Ihrem Weg im Zauber der
Nacht.
Für die musikalische Untermalung sorgen gleich drei Live Bands!
Lassen Sie sich verwöhnen: Vertrauen Sie unserem Küchenchef und
genießen Sie die kulinarischen Genüsse überall im Skyline Park.
Der Abend endet mit einem sensationellen Hochfeuerwerk.
Dieser spektakuläre Abend und das funkelnde Feuerwerk werden Ihnen
noch lange in Erinnerung bleiben!
|

»
www.skylinepark.de |
|
Lindau /
Bodensee (ca. 75 km)
Die Altstadt von Lindau befindet sich auf einer
Insel im Bodensee. Der mittelalterliche Stadtkern verfügt über viele
historische Baudenkmäler.
Besonders schön ist die Hafenpromenade mit
ihrem Mangturm aus dem 13. Jahrhundert. Das Rathaus gilt als eines der
repräsentativsten Rathäuser Süddeutschlands. Bereits die Römer kannten
Lindau unter dem Namen Castrum Tiberii.
Eine Stadtbesichtigung von
Lindau lässt sich sehr gut mit einem Ausflug zur Insel Mainau
verbinden.
|

»
www.lindau.de |
|
Insel Mainau
(ca. 125 km)
Die Römer wussten die Bodenseeinsel aus
strategischen Aspekten zu schätzen. Im 13. Jahrhundert nahmen dann
Ritter des Deutschen Ordens die Insel für fast 500 Jahre in ihren
Besitz.
1853 erwarb Großherzog Friedrich I. von Baden die Insel Mainau
und wählte sie zu seinem Sommersitz. Friedrich begann, von seinen
Reisen seltene Pflanzen mitzubringen und legte damit den Grundstock
für die herrliche Blumen- und Pflanzenschau.
Sein Urenkel, Graf
Lennart Bernadotte, schuf aus diesen Anfängen einen der berühmtesten
Parks des Welt.
Faszinierend durch das Arboretum mit alten, seltenen
Bäumen, den italienischen Rosengarten und die Vielfalt exotischer
Pflanzen, die einen mediterranen Eindruck vermitteln.
|

»
www.mainau.de |
|